Rezepte für die perfekte Weihnachtsansprache & Weihnachtsrede
Advent, Advent, wer eine gute Rede kennt?Während Kinder Lieder singen und Gedichte vortragen, halten die ChefInnen im Land unvergessliche Weihnachtsreden. Leider funktioniert das nicht immer reibungslos. Denn die besinnlichste Zeit des Jahres ist oft die konfliktgeladenste, stressigste und ruheloseste Zeit im Jahr. Wer jetzt eine Weihnachtsrede halten darf, steht vielleicht vor einer anspruchsvollen Herausforderung. Hier gibt’s die besten Tipps und Tricks, die verzweifelten RednerInnen helfen werden, bei der Weihnachtsrede – neben dem Christbaum – zu glänzen!
Weihnachten – das Fest der Reden
Weihnachtszeit ist Redezeit. Es wird gedankt, zurückgeblickt und nach vorne geschaut. Auch wenn es eine gute Sache ist, im turbulenten Alltag einen Moment innezuhalten und einen Blick auf das Jahr zu werfen, wollen wir bei der Weihnachtsfeier vor allem einen netten Abend verbringen. Trockene Reden, langweilige PowerPoint-Präsentationen und emotionale Abrechnungen haben hier keinen Platz.
Neben aufwendigen Vorbereitungen für das langersehnte Fest müssen wir die perfekte Rede planen, das „Wir-Gefühl“ stärken, allen MitarbeiterInnen danken und gleichzeitig die Motivation für das kommende Jahr wecken.
Bei einer gelungenen Rede blicken wir auf das Jahr zurück und bedienen uns dem chronologischen 5-Satz. Gestern – Heute – Morgen, Einleitung, drei Geschichten und der Schluss, das ist die einfache Rezeptbasis für eine gelungene Redestruktur. Jetzt ist die Weihnachtsrede schon fast perfekt. Aber was passiert, wenn der Jahresrückblick nicht so rosig ausfällt, wie wir uns das wünschen würden?
Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben …
In der Einleitung zur Weihnachtsansprache ist es durchaus erlaubt, ein paar kritische Worte zum Jahresrückblick einzubauen. Auch Barack Obama und Steve Jobs haben das rhetorische Stilmittel der kritischen Punkte “first” am Anfang ihrer Reden und Ansprachen immer wieder erfolgreich eingesetzt. Auch in einer der berühmtesten österreichischen Reden finden wir dieses rhetorische Mittel. Am 24.12.1945 hat Bundeskanzler Leopold Figl in seiner Weihnachtsrede ein sehr kritisches Thema auch direkt angesprochen und schon in der Einleitung das Publikum damit erfolgreich abgeholt. So erfolgreich, dass man die Rede in den 60er Jahren noch einmal neu aufgenommen und vertont hat, weil die Original-Radio-Aufnahme von 1945 leider nicht mehr existiert.
[Videoquelle: youtube.com]
Glaubt an dieses Österreich
„Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben. Ich kann euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben. Kein Stück Brot. Keine Kohle zum Heizen. Kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann euch nur bitten: Glaubt an dieses Österreich.”
Mit diesen berührenden Worten hat er zu einem gemeinsamen höheren Ziel übergeleitet. In einer gelungenen Rede danken und motivieren wir und sorgen vor allem für eine gute Stimmung. Die Verbreitung guter Laune eignet sich damit ideal für den Einstieg zur Firmen-Weihnachtsfeier. Damit noch nicht genug, mit 3 rhetorischen Geheimzutaten lassen wir die gute Laune bei der Feier in die Höhe schießen!
Lobt nicht nur den Christbaum, sondern auch die MitarbeiterInnen
Beim Motivieren solltest Du konkret sein und ganz bestimmte Verhaltensweisen oder menschliche Qualitäten Deiner MitarbeiterInnen ansprechen. Noch besser ist es, mit konkreten Geschichten und Beispielen das Gesagte zu untermauern. Gegen Angriffe kann man sich wehren, aber gegen ein ehrliches Lob ist man machtlos. Es gibt immer einen Grund für Dankbarkeit, nicht nur am Anfang oder am Ende einer gelungenen Weihnachtsansprache.
„Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Weihnachtsfeier wird sicherlich noch bis in die frühen Morgenstunden dauern. Aber seid unbesorgt, meine Rede wird es nicht. Deshalb komme ich jetzt zum Ende und möchte zusammen mit Euch auf Eure großartige Arbeit im letzten Jahr anstoßen. Zum Wohl!“
Storytelling-Rückblick mit 1-3 Geschichten
Geschichten aus dem vergangenen Jahr lösen ein regelrechtes Kopfkino im Gehirn unserer ZuhörerInnen aus. Storytelling bedeutet, mit den Ohren sehen zu können. Das funktioniert am einfachsten mit zwei bis drei packenden, spannenden oder unterhaltsamen Geschichten in Form eines Jahresrückblicks. Der Vorteil: Es ist wesentlich einfacher für die RednerInnen, eine wahre Geschichte zu erzählen, als einen abstrakten Text abzulesen. Leider werden die Rede-Texte sehr oft in der geschriebenen und nicht in der gesprochenen Sprache verfasst. Die Sätze sind zu lang und die Texte zu konstruiert, was es deutlich anspruchsvoller macht, den Text frei zu sprechen. Wer viel Zeit für die Vorbereitung und das Üben hat, kann das gerne machen. Wer eine natürliche und bildhafte Sprache verwendet, so als ob wir die Rede einem guten Freund erzählen würden, dem wird auch das Publikum danken.
Humorvolle Formulierungen für die Weihnachtsansprache
Gerade bei der Weihnachtsrede darf geschmunzelt und gelacht werden! Den Menschen ein positives Gefühl zu geben, ist wohl der schönste Jahresabschluss und gleichzeitig eine gute Voraussetzung für eine gelungene Feier.
„Ich hoffe, Ihr könnt den Stress über die Feiertage ablegen – und dafür ein paar Kilos zulegen.“
„Lasst diese Rede noch etwas auf Euch wirken, bevor vielleicht schon der ein oder andere Schluck Alkohol wirkt.“
„Manchmal habe ich zwar das Gefühl, im Irrenhaus gelandet zu sein, aber Ihr seid die besten Irren, mit denen man zusammenarbeiten kann. Frohe Weihnachten und auf ein neues, verrücktes Jahr mit Euch!”
Rezeptbuch mit 15 Beispielsätzen für die perfekte Weihnachtsansprache
Wer jetzt noch kein echter Profi in Sachen Weihnachtsrede ist, kann sich gerne unser kostenloses Rezeptbuch herunterladen. Wir haben die besten Zutaten für gelungene Reden bereits für Dich als PDF reserviert. Falls Du genau wissen möchtest, wie Du eine gelungene Weihnachtsrede Schritt für Schritt bauen kannst, dann lade Dir unser gratis Rezeptbuch mit Formulierungshilfen und 15 hilfreichen Beispielsätzen für die perfekte Weihnachtsansprache einfach herunter.
PDF_Rezepte für die Weihnachtsansprache_Mit 15 Beispielsätzen für die perfekte Weihnachtsrede
Ich und mein Team wünschen Dir nicht nur ein gelungene Weihnachtsrede,
sondern auch eine schöne Weihnachtsfeier und frohe Weihnacht!
Dein Rhetorik-Trainer
Gerald Kern
Quellen:
- Original-Aufnahme von Leopold Figls Rede von 1945. Neu aufgenommen 1965 im ORF-Funkhaus.
Bild- und Videoquellen in diesem Artikel: